Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich verstricken lassen

  • 1 verstricken

    I v/t
    1. ensnare, involve (in + Akk in); verstrickt werden in (+ Akk) auch become enmeshed in
    2. (Wolle etc.) use (in knitting)
    II v/refl
    1. sich verstricken in (+ Akk) get entangled ( oder involved, caught up) in; sich in Lügen etc. verstricken get caught up in a web of lies etc.
    2. Wolle: (sich verstricken lassen) knit
    * * *
    to entangle
    * * *
    ver|strị|cken ptp verstri\#ckt
    1. vt
    1) Wolle to use
    2) (fig) to involve, to embroil, to mix up
    2. vr
    1) (Wolle) to knit (up)
    2) (fig) to become entangled, to get tangled up
    * * *
    ver·stri·cken *
    I. vt
    etw \verstricken to use [up sep] sth
    2. (geh: verwickeln)
    jdn in etw akk \verstricken to involve sb in sth, to draw sb into sth
    II. vr
    sich akk in etw akk \verstricken to become [or get] entangled [or caught up] in sth
    * * *
    1.

    jemanden in etwas (Akk.) verstricken — involve somebody in something; draw somebody into something

    2.

    sich in etwas (Akk.) verstricken — become entangled or caught up in something

    * * *
    A. v/t
    1. ensnare, involve (
    in +akk in);
    verstrickt werden in (+akk) auch become enmeshed in
    2. (Wolle etc) use (in knitting)
    B. v/r
    1.
    sich verstricken in (+akk) get entangled ( oder involved, caught up) in;
    verstricken get caught up in a web of lies etc
    2. Wolle: (sich verstricken lassen) knit
    * * *
    1.

    jemanden in etwas (Akk.) verstricken — involve somebody in something; draw somebody into something

    2.

    sich in etwas (Akk.) verstricken — become entangled or caught up in something

    * * *
    v.
    to entangle in v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verstricken

  • 2 verwickeln

    I v/t
    1. (Wolle etc.) tangle (up), get s.th. tangled
    2. jemanden in etw. verwickeln fig. involve s.o. in s.th., get s.o. involved ( oder embroiled oder caught up) in s.th., drag s.o. into s.th.; in etw. verwickelt werden become ( oder get) involved ( oder caught up oder embroiled) in s.th., get mixed up in s.th. umg.
    II v/refl: sich verwickeln in (+ Akk) get (o.s.) involved in; sich in Widersprüche verwickeln get tangled up in a web of contradictions
    * * *
    (hineinziehen) to entangle; to implicate; to involve;
    (verwirren) to ravel; to tangle; to embroil
    * * *
    ver|wị|ckeln ptp verwi\#ckelt
    1. vt
    Fäden etc to tangle (up), to get tangled up

    verwickeln — to involve sb in sth; in Kampf, in dunkle Geschäfte auch to get sb mixed up in sth; in Skandal auch to get sb mixed up in sth, to embroil sb in sth

    in etw verwickelt sein — to be involved/mixed up/embroiled in sth

    2. vr
    (Fäden etc) to tangle (up), to become tangled

    verwickeln (lit) — to become entangled in sth, to get caught up in sth; (fig) in Widersprüche to get oneself tangled up in sth; in Skandal to get mixed up or involved or embroiled in sth

    * * *
    1) (to involve (a person) in a quarrel or in a difficult situation: I do not wish to become embroiled in their family quarrels.) embroil
    2) (to cause (something) to become twisted or tangled with something else: Her long scarf entangled itself in the bicycle wheel; entangled in an unhappy love affair.) entangle
    3) ((often with in or with) to cause to take part in or to be mixed up in: He has always been involved in/with the theatre; Don't ask my advice - I don't want to be/get involved.) involve
    * * *
    ver·wi·ckeln *
    I. vt
    jdn in etw akk \verwickeln to involve sb in sth
    jdn in ein Gespräch \verwickeln to engage sb in conversation
    jdn in einen Skandal \verwickeln to get sb mixed up [or embroiled] in a scandal
    in etw akk verwickelt sein/werden to be/become [or get] involved [or mixed up] in sth
    in eine Affäre verwickelt sein to be entangled [or tangled up] in an affair
    in einen Skandal verwickelt sein to be embroiled in [a] scandal
    II. vr
    sich akk \verwickeln to get tangled up
    sich akk in etw akk o dat \verwickeln to get tangled [or caught up] [or become entangled] in sth
    sich akk in eine Auseinandersetzung \verwickeln to get involved [or caught up] in an argument
    * * *
    1.
    1) get tangled up or entangled

    sich in etwas (Akk. od. Dat.) verwickeln — get caught [up] in something

    sich in Widersprüche verwickeln(fig.) tie oneself up in contradictions

    2.
    transitives Verb involve

    in etwas (Akk.) verwickelt werden/sein — get/be mixed up or involved in something

    * * *
    A. v/t
    1. (Wolle etc) tangle (up), get sth tangled
    2.
    jemanden in etwas verwickeln fig involve sb in sth, get sb involved ( oder embroiled oder caught up) in sth, drag sb into sth;
    in etwas verwickelt werden become ( oder get) involved ( oder caught up oder embroiled) in sth, get mixed up in sth umg
    B. v/r:
    sich verwickeln in (+akk) get (o.s.) involved in;
    sich in Widersprüche verwickeln get tangled up in a web of contradictions
    * * *
    1.
    1) get tangled up or entangled

    sich in etwas (Akk. od. Dat.) verwickeln — get caught [up] in something

    sich in Widersprüche verwickeln(fig.) tie oneself up in contradictions

    2.
    transitives Verb involve

    in etwas (Akk.) verwickelt werden/sein — get/be mixed up or involved in something

    * * *
    v.
    to embroil v.
    to entangle v.
    to implicate v.
    to involve v.
    to involve in v.
    to mesh v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verwickeln

  • 3 verwickeln

    ver·wi·ckeln *
    vt
    jdn in etw akk \verwickeln to involve sb in sth;
    jdn in ein Gespräch \verwickeln to engage sb in conversation;
    jdn in einen Skandal \verwickeln to get sb mixed up [or embroiled] in a scandal;
    in etw akk verwickelt sein/ werden to be/become [or get] involved [or mixed up] in sth;
    in eine Affäre verwickelt sein to be entangled [or tangled up] in an affair;
    in einen Skandal verwickelt sein to be embroiled in [a] scandal
    vr
    sich \verwickeln to get tangled up
    sich in etw akk o dat \verwickeln to get tangled [or caught up]; [or become entangled] in sth;
    sich in eine Auseinandersetzung \verwickeln to get involved [or caught up] in an argument

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > verwickeln

  • 4 entangle

    transitive verb
    1) (catch) sich verfangen lassen

    get [oneself] or become entangled in or with something — sich in etwas (Dat.) verfangen

    be entangled in somethingsich in etwas (Dat.) verfangen haben

    2) (fig.): (involve) verwickeln

    be/become entangled in something — in etwas (Akk.) verwickelt sein/werden

    3) (make tangled) völlig durcheinander bringen

    get something entangled [with something] — etwas [mit etwas] durcheinander bringen

    * * *
    [in'tæŋɡl]
    (to cause (something) to become twisted or tangled with something else: Her long scarf entangled itself in the bicycle wheel; entangled in an unhappy love affair.) verwickeln
    - academic.ru/24489/entanglement">entanglement
    * * *
    en·tan·gle
    [ɪnˈtæŋgl̩, AM enˈ-]
    to \entangle oneself sich akk verfangen
    to get [or become] \entangled in sth sich akk in etw dat verfangen
    his legs got \entangled in the ropes er verhedderte sich mit den Beinen in den Seilen
    to \entangle oneself in sth sich akk in etw akk verstricken
    to get sb \entangled in sth jdn in etw akk hineinziehen [o verwickeln]
    to get oneself \entangled in sth sich akk in etw akk verwickeln
    3. (confuse)
    to \entangle sb jdn verwirren [o durcheinanderbringen]
    to become \entangled verwirrt werden
    to get sth \entangled with sth etw mit etw dat durcheinanderbringen
    * * *
    [ɪn'tŋgl]
    vt
    1) (= catch up) verfangen
    2) (= get into a tangle) hair verwirren; wool, thread, ropes verwickeln, verwirren

    to become entangled — sich verwirren, sich verwickeln or verheddern (inf)

    3) (fig in affair etc) verwickeln, verstricken (in in +acc)
    * * *
    entangle [ınˈtæŋɡl] v/t
    1. Haare, Garn etc verwirren, verfitzen umg
    2. (o.s. sich) verwickeln, -heddern ( beide:
    in in dat):
    his legs got entangled in ( oder with) the ropes er verhedderte sich mit den Beinen in den Seilen
    3. fig verwickeln, verstricken ( beide:
    in in akk):
    entangle o.s. in sth, become entangled in sth in eine Sache verwickelt werden;
    become entangled with sich mit jemandem einlassen
    4. etwas verwirren, verwickelt oder verworren machen:
    entangled verwickelt, verworren
    * * *
    transitive verb
    1) (catch) sich verfangen lassen

    get [oneself] or become entangled in or with something — sich in etwas (Dat.) verfangen

    be entangled in somethingsich in etwas (Dat.) verfangen haben

    2) (fig.): (involve) verwickeln

    be/become entangled in something — in etwas (Akk.) verwickelt sein/werden

    3) (make tangled) völlig durcheinander bringen

    get something entangled [with something] — etwas [mit etwas] durcheinander bringen

    * * *
    v.
    umschlingen v.
    verwickeln v.

    English-german dictionary > entangle

  • 5 fallen

    fallen, I) herabfallen, auf den Boden fallen, A) im allg.: cadere (z.B. v. Menschen, v. Regen, v. Schnee, v. Würfel etc.). – decĭdere (herabfallen, von etwas, de od. ex alqa re). – excĭdere (herausfallen, aus etwas. ex od. de alqa re). – incĭdere. illabi (hineinfallen, hineingleiten, in etwas, in alqd, z.B. incid. in foveam, illabi mari: incidere aber auch = auf etwas s., z.B. jmdm. auf die Beine, von einem Steine etc., inc. in alcis crura, u. super alqm od. alqd). – labi, von etc., de od. ex alqa re (gleiten, ausgleiten, bezeichnet den Anfangspunkt des Fallens, sagt also weniger als cadere, s. Cic. Phil. 2, 51: labentemetpaene cadentemrem publicam fulcire). – delabi, von etc., de alqa re (herabgleiten, z.B. anulus suā sponte de digito delapsus est). – defluere (eig., herabfließen, z.B. vom Himmel. wie Regen: dann = unvermerkt herabgleiten auf die Erde, entsinken, wie ein Kranz von jmds. Haupte). – zwischen etw. s., intercĭdere inter mit Akk. (bes. v. Geschossen). – auf jmd. f., cadere in alqm; ruinā suā opprimere alqm (stürzend jmd. unter sich begraben): in etw. fallen, cadere in alqd (v. Lebl.); induere se in alqd od. se alqā re (in etw. sich verstricken, v. leb. Wesen, z.B. se in laqueos: u. se hastis): ins Meer etc. fallen, v. Flüssen, cadere in mit Akk.; vgl. »ergießen (sich)«: vorwärts s., prolabi. – die Früchte fallen von den Bäumen, fructus defluit; poma cadunt, decĭdunt. – die fallende Sucht, s. Epilepsie. – fallen. lassen, a) eig., aus den Händen, Krallen etc., amittere (von sich lassen, fahren lassen, absichtlich od. auch aus Versehen, Ggstz. retinere, z.B. captum [den Fang aus dem Schnabel, aus den Krallen], v. Vögeln: florem, v. Bäumen). – omittere (absichtlich loslassen, z.B. scutum, arma). – effundere (nach allen Seiten hin fallen lassen, mehrere Gegenstände, die man in der Hand, auf der Schulter hat). – aus der Hand, aus den Händen s. lassen, excĭdit alci alqd manu od. de (ex) manibus. delabitur alci alqd de manibus. alqd e manu oder e manibus elabitur. alqd de manibus fluit (unvorsätzlich); dimittere de manibus (mit Willen fahren lassen, wegwerfen, z.B. scutum, arma): die Toga von der Schulter s. lassen, togam de umero deicere. – (aus dem Munde) s. lassen = äußern, mittere (z.B. eine Freiheit atmende Äußerung, memorem libertatis vocem); iacĕ re. iactare (gleichs. hinwerfen, z.B. iacĕre contumelias in alqm: u. iactare probra in alqm: u. minas, auch in alqm); inferre, inicere (in der Rede einfließen lassen, s. »einfließen« das Nähere). – b) uneig., fallen lassen = aufgeben no. I, einstellen no. I, a, w. s.

    B) insbes.: 1) umkommen: a) v. Menschen, durch Menschenhand, bes. im Kampfe, Kriege: cadere. occĭdere. – interfici. occīdi (getötet werden). – interire. perire (umkommen). – mori (sterben). – im Kampfe s., cadere proelio od. in proelio, acie od. in acie, bello; concĭdere in proelio; occĭdere in bello. – von jmds. Hand s., cadere od. occĭdere od. interire od. perire ab alqo: mit den Waffen [862] in der Hand s., in armis mori; pugnantemcadere (kämpfend fallen): durch Meuchelmörder s., per insidias interfici: für das Vaterland s., pro patria cadere; in acie ob rem publicam interfici: Eudemus fiel im Treffen bei Syrakus, Eudemus proelians ad Syracusas occĭdit. – die Gefallenen, occisi (die Getöteten); iacentes (die tot Daliegenden).. – b) von Tieren: perire (umkommen). – mori (sterben, z.B. gefallenes Vieh, pecus mortuum). – 2) erobert werden, expugnari. – deleri (von Grund aus zerstört werden). – 3) Wohlstand, Ansehen u. Macht, die Gunst verlieren: cadere. corruere (hinsichtlich des Wohlstandes u. der Macht: anfangen zu s., labi). – inodium alci venire (in Hinsicht der Gunst beim Fürsten etc.). – 4) zur Bezeichnung einer heftigen u. plötzlichen Bewegung: invadere, irruere, involare in mit Akk. (in etwas eindringen, über etw. herfallen, z.B. in ein Land, über jmds. Besitzungen; vgl. »eindringen«). – jmdm. in die Arme s., alqm amplecti, complecti (jmd. umarmen): jmdm. in den Arm s. (u. dadurch von etwas, z.B. einem Morde, zurückhalten), prensam alcis dextram vi attinere: jmdm. in die Rede, ins Wort s., interpellare alqm; obloqui alci (dareinreden, um zu widersprechen). – 5) zur Bezeichnung des unerwarteten u. zufälligen Gelangens zu einer Sache: es fällt mir etwas (z.B. ein Buch etc.) in die Hände, alqd incĭdit in manus: jmdm. in die Hände (in jmds. Gewalt) s., in manus alcis incĭdere, venire. – ich falle auf etwas (es kommt mir etwas in den Sinn), in men- tem mihi alqd incĭdit (vgl. »einfallen no. II, 2«): auf die man zuerst gefallen war, quiprimi memoriae occurrebant. – Dah. ist fallen a) übh. wohin kommen; z.B. die Lichtstrahlen fallen wohin, lumen penetrat alqo: in die Augen, ins Gehör s., s. Auge, Gehör. – b) treffen, betreffen, s. Los, Schuld, Verdacht, Wahl. – c) eintreten, von einer Zeit, einem Feste etc.: cadere, incĭdere, incurrere in mit Akk. (z.B. in id saeculum, in eum diem). – das weitere fällt in das Jahr, in dem etc., in- sequentia excedunt in eum annum, quoetc. – d) = sein, in den Redensarten: jmdm. zur Last od. beschwerlich (lästig) fallen, s. beschwerlich: es fällt mir etw. schwer, s. schwer: es fällt mir etwas zur Last, s. Last. – 6) sich wohin neigen, mehr Ähnlichkeit haben, a) von Farben: vergere in alqd (z.B. ins Weiße, incandidum). – od. durch paene esse m. Ang. der Farbe, z.B. ins Braune s., paene fuscumesse (so auch ins »Br. fallend«, paene fuscus). – Auch bilden die Lateiner eigene Wörter, z.B. ins Schwarze fallend, nigricans; ins Grüne fallend, viridans. – od. Zusammensetzungen mit sub, z.B. ins Braune fallend, subfuscus: ins Rote fallend, subrutilus. – b) übh., z.B. ins Lächerliche s., ridiculum esse; scurrilemesse (beide z.B. v. Scherz): ins Pöbelhafte s., illiberalem esse (v. Scherz etc.).

    II) sinken, vermindert werden, an Höhe abnehmen: A) eig.: decedere. recedere (weggehen, ablaufen). – desidere (sich zu Boden setzen). – minui (sich mindern). – das Wasser, die Flut fällt, aqua decedit; undae cece- dunt; aestus minuit: das Wasser, die Flut [863] steigt u. fällt, aestus accedunt et recedunt: das Wasser dieser Quelle steigt u. fällt des Tags dreimal, hic fons ter in die crescit decrescitque: der Fluß fällt im Sommer, amnis aestate submittitur.

    B) uneig.: a) dem Tone nach sinken: cadere. – die Stimme s. lassen, vocem submittere (beim Vortrag und beim Gesang). – b) dem Werte nach vermindert werden: minui; deminui; imminui. – der Preis, Getreidepreis fällt, s. Preis etc.: die Zinsen fallen, fenus deminuitur.

    deutsch-lateinisches > fallen

  • 6 wkopać

    wkopać [fkɔpaʨ̑], wkopywać [fkɔpɨvaʨ̑]
    perf,
    I. vt
    1) ( zagłębić) słup, pal eingraben
    2) (pot: zdradzać) wspólnika hereinfallen lassen, hereinlegen
    II. vr
    1) ( w ziemię) sich +akk eingraben, sich +dat eine Höhle graben
    2) (pot: zdradzać się) hereinfallen, reinfallen ( fam)
    3) (pot: wplątywać się)
    \wkopać się w pewną sprawę in eine gewisse Sache hineingeraten [ lub hineinschlittern ( fam)] sich +akk in eine gewisse Angelegenheit verstricken

    Nowy słownik polsko-niemiecki > wkopać

  • 7 κατ-αυλέω

    κατ-αυλέω, Einem auf der Flöte vorspielen, Einen durch Flötenspiel vergnügen, einnehmen, bezaubern; ὅταν τις μουσικῇ παρέχῃ καταυλεῖν Plat. Rep. III, 411 a; καταυλῆσαί τινος Legg. VII, 790 e; Ael. H. A. 12, 44 u. a. Sp.; τοῦ τόπου, mit dem Spiel erfüllen, Ath. XIV, 624 b; τὰ μητρῷα, am Fest der Cybele die Flöte blasen, ib. 618 c; übertr., τάχα σ' ἐγὼ μᾶλλον χορεύσω καὶ καταυλήσω φόβῳ, in Furcht verstricken, Eur. Herc. Fur. 871. – Pass. sich auf der Flöte vorspielen lassen, sich am Flötenspiel ergötzen, μεϑύων καὶ καταυλούμενος Plat. Rep. VIII, 561 c; Posidon. bei Ath. V, 210 f; Sp., wie D. Hal. 2, 19; κρούων τύμπανα καὶ καταυλούμενος τὸν βίον κατέστρεψεν Ael. V. H. 9, 8; νῆσος κατηυλεῖτο, die Insel erklang vom Flötenspiel, Plut. Anton. 56. – Bei Suid. auch = verspottet werden, χλευάζεσϑαι.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατ-αυλέω

  • 8 καταυλέω

    κατ-αυλέω, einem auf der Flöte vorspielen, einen durch Flötenspiel vergnügen, einnehmen, bezaubern; τοῦ τόπου, mit dem Spiel erfüllen; τὰ μητρῷα, am Fest der Cybele die Flöte blasen; übertr., τάχα σ' ἐγὼ μᾶλλον χορεύσω καὶ καταυλήσω φόβῳ, in Furcht verstricken. Pass. sich auf der Flöte vorspielen lassen, sich am Flötenspiel ergötzen; νῆσος κατηυλεῖτο, die Insel erklang vom Flötenspiel; auch = verspottet werden

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > καταυλέω

См. также в других словарях:

  • verstricken — im Netz fangen; hineinziehen (in); verketten; verwickeln * * * ver|stri|cken [fɛɐ̯ ʃtrɪkn̩] <tr.; hat: (in etwas) verwickeln: jmdn. in einen Skandal, in eine unangenehme Angelegenheit verstricken; er ist ständig in Streitigkeiten verstrickt;… …   Universal-Lexikon

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Martinus, S. (30) — 30S. Martinus, Ep. (11. Nov. al. 4. Juli). Der hl. Martinus von Tours119 heißt der Apostel Galliens und wird überhaupt öfter den Aposteln an die Seite gestellt. Von ihm schrieben schon im J. 461 (Boll. Oct. VIII. 22.) die auf dem zweiten Concil… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Mutter Courage und ihre Kinder — Daten des Dramas Titel: Mutter Courage und ihre Kinder Gattung: Episches Theater Originalsprache: Deutsch Autor: Bertolt Brecht …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Wiedervereinigung — …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ring des Nibelungen — ist ein aus vier Teilen bestehendes Musikdrama von Richard Wagner, zu dem er den Text schrieb, die Musik komponierte und detaillierte szenische Anweisungen vorgab. Es ist Wagners Hauptwerk (auch sein „Opus magnum“ genannt), an dem er von 1848 bis …   Deutsch Wikipedia

  • verwickeln — im Netz fangen; hineinziehen (in); verketten; verstricken; hineinziehen; involvieren; (sich) verwirren; durcheinander kommen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Geschichte der arabischen Sprache — Verbreitung der arabischen Sprache Die arabische Sprache ist heute die meist verbreitete Sprache der semitischen Sprachfamilie und eine der sechs offiziellen Sprachen der Vereinten Nationen. Arabisch wird heute von ca. 422 Millionen Menschen als… …   Deutsch Wikipedia

  • Netz — Netzwerk; Internet (umgangssprachlich); WWW; World Wide Web; Web * * * Netz [nɛts̮], das; es, e: 1. durch Flechten oder Verknoten von Fäden oder Seilen entstandenes Gebilde aus Maschen, das in unterschiedlicher Ausführung den verschiedensten… …   Universal-Lexikon

  • Bürgerlicher Ungehorsam — Sebastian Loscher: Irdische und göttliche Gerechtigkeit (1536)[1] Ziviler Ungehorsam (von lat. civilis „bürgerlich“; deshalb auch: bürgerlicher Ungehorsam) ist eine Form politischer Partizipation, deren Wurzeln bis in die Antike zurückreichen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ziviler Ungehorsam — Sebastian Loscher: Allegorie der Gerechtigkeit (1536)[1] Ziviler Ungehorsam (von lateinisch civilis ‚bürgerlich‘; deshalb auch bürgerlicher Ungehorsam) ist eine Form politischer Parti …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»